![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Um das Jahr 1710 entstand im hessischen Darmstadt das Palais Prinz Georg, das der Landgraf Ernst Ludwig in Auftrag gegeben hatte. Den Namen erhielt das Schloss durch Prinz Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt, der von 1764 bis 1782 in dem Palais lebte, das auch Porzellanschlösschen genannt wird. Dieser Name ist auf den Großherzog Ernst Ludwig zurückzuführen, der im Schloss die Großherzoglich-Hessische Porzellansammlung zusammenfasste.
Ab 1899 wurden im Schloss Ateliers für Mitglieder der Darmstädter Künstlerkolonie eingerichtet, seit 1908 ist das Porzellanmuseum für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Sammlung wurde während des Zweiten Weltkriegs ausgelagert, das Schloss wurde während des Krieges aber nicht zerstört. Bereits 1951 konnte das Museum wiedereröffnet werden. Zwischen 1992 und 1999 fand durch das Land Hessen eine großflächige Sanierung statt.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Darmstadt
- Region: Südhessen
- Touristische Destination: Bergstraße-Odenwald
- Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Hessischer Radfernweg R8
- Hessischer Radfernweg R4
- Radweg Deutsche Fachwerkstraße
- Radroute Bergstraße
- Radweg Rhein-Main-Vergnügen
- Wanderweg Europäischer Fernwanderweg E1
- Wanderweg Europäischer Fernwanderweg E8
- Wanderweg Burgensteig Bergstraße
- Wanderweg Alemannenweg
- Wanderweg Goetheweg
- Wanderweg Mathildenhöhe-Rundweg
- Wanderweg Waldkunstpfad
- Wanderweg Herrgottsweg
- Wanderweg Rosenhöhe-Rundweg